
Neue Möglichkeiten für die AGB-mäßige Haftungsbeschränkung bei Rechtsanwälten – § 52 Abs. 1 Nr. 2 BRAO-E
8. Mai 2012 | Constantin Behrschmidt
Nach einem aktuellen Referentenentwurf soll es in Zukunft auch für Rechtsanwälte und Patentanwälte möglich sein (§ 52 Abs. 1 Nr. 2 BRAO-E), mittels vorformulierter Vertragsbedingungen die Haftung für Beratungsfehler für alle Arten der Fahrlässigkeit auf 1 Mio. EUR zu begrenzen.
Bislang können Anwälte – im Unterschied zu Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern – die Haftung durch vorformulierte Vertragsbedingungen nur bei einfacher Fahrlässigkeit beschränken. Künftig wäre dies dann ggf. sogar für Fälle der groben Fahrlässigkeit möglich.
Voraussetzung für die Wirksamkeit der vertraglichen Haftungsbegrenzung auf 1 Mio. EUR ist, dass in der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung auch tatsächlich eine Versicherungssumme von 1 Mio. EUR unterhalten wird.
Kategorie: Vermögensschaden-Haftpflicht
Schlagwörter AGB
Das könnte Sie auch interessieren:

KI und anwaltliche Berufshaftpflicht
KI in der Anwaltskanzlei – auch eine Frage der Berufshaftpflicht Als im November 2022 der Chatbot ChatGPT auf den Markt […]

Notarhaftung und unterlassene Steuerberatung
Notarhaftung II – keine Pflicht zur Steuerberatung bei Grundstücksübertragung Grundstücksübertragungen noch zu Lebzeiten des Alt-Eigentümers sollen oft dazu dienen, Erbschaft- […]

Notarhaftung – Haftung bei fehlerhafter Grundstücksteilung
Notarhaftung – Notarpflichten bei Kenntnis konkreter Nutzungsabsichten im Kontext einer Grundstücksteilung Notare unterliegen wie andere rechts- und steuerberatende Berufe einer […]